Bannerbild
Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Informationen zur offenen Ganztagsschule

im Schuljahr 2021/2022

1. Schulhalbjahr

 

Delligsen, den 28.06.2021

 

Liebe Eltern,

 

seit August 2011 wird die Grundschule Delligsen an vier Tagen in der Woche (Montag bis Donnerstag) als offene Ganztagsgrundschule geführt.

 

Das bedeutet,

dass Ihr Kind nach Beendigung des Vormittagsunterrichts bzw. der Betreuungszeit (Klassen 1 und 2) zunächst ein warmes Mittagessen einnehmen kann. Hierbei handelt es sich nicht um ein verpflichtendes Angebot, Sie können Ihrem Kind auch selbst Mittagsverpflegung mitgeben.

 

Im Anschluss an das Mittagessen und einer kurzen Pause findet eine Hausaufgabenbetreuung durch Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter statt. Während dieser Zeit haben Ihre Kinder die Möglichkeit ihre Hausaufgaben zu erledigen und werden dabei unterstützt. Eine Kontrolle auf Richtigkeit übernehmen Sie als Eltern.

 

Für die nachfolgenden Freizeitangebote stehen Lehrkräfte sowie pädagogische Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter zur Verfügung.

 

Gegenüber den vorangegangenen Jahren verändert sich der zeitliche Rahmen des Ganztagsbereichs ab dem kommenden Schuljahr 2021/22. Den genauen Ablaufplan finden Sie auf der letzten Seite (Seite 6).

 

Die Kinder, die im Ganztagsbereich angemeldet werden, verbleiben in der Regel bis zum Ende der AG-Angebote um 15.00 Uhr in der Schule.

 

Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Kind nur zum Mittagessen anzumelden, so dass es um 13.15 Uhr nach Hause geht bzw. mit dem Bus nach Hause fährt. Oder aber Sie melden Ihr Kind zum Mittagessen und zur Hausaufgabenbetreuung an. Dann geht es um 14.00 Uhr bzw. fährt um 14.15 Uhr nach Hause.

 

Die AG-Angebote finden in der Zeit von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt.

 

Die Kinder, deren Eltern aus beruflichen Gründen über den Zeitraum von 15.00 Uhr hinaus auf ein Betreuungsangebot angewiesen sind, können noch bis 16.00 Uhr in der Schule betreut werden.

 

Falls Ihr Kind erkrankt ist oder aus einem anderen Grund nicht am Mittagessen teilnehmen kann, rufen Sie bitte bis 8.30 Uhr in der Schule an. Erreichen Sie niemanden direkt, sprechen Sie Ihre Nachricht bitte auf den Anrufbeantworter. Bei nicht fristgerechter Abmeldung wird das Essen in Rechnung gestellt. Sollte Ihr Kind auch noch am nächsten Tag bzw. an weiteren Tagen erkrankt sein, ist eine erneute Abmeldung erforderlich.

 

Abgerechnet wird das Essen immer zum Monatsende. Sie erhalten eine Rechnung und können diese im Lastschriftverfahren oder durch Überweisung begleichen.

 

Wenn die Corona-Inzidenzzahlen es zulassen, beginnt der Ganztagsbetrieb im 1. Schulhalbjahr 2021/22 unter den dann vorherrschenden Hygiene- und Abstandsregeln sowie unter Einhaltung der dann vorgeschriebenen maximalen Gruppengröße am 06.09.2021. Inhaltliche Änderungen sind jederzeit möglich, wenn eine veränderte Situation es erforderlich macht.

 

Im 1. Schulhalbjahr des Schuljahres 2021/22 finden nachfolgende Angebote statt:

 

MONTAG

 

AG Computer

Der Computer ist in der heutigen Zeit Bestandteil der Lebenswelt der Kinder. Sie müssen lernen, ihn zu bedienen und verantwortungsbewusst zu nutzen.

 

An nachfolgende Inhalte sollen die Kinder Stück für Stück herangeführt werden:

  • Kennenlernen der Bestandteile des Computers
  • Arbeit im Word-Textverarbeitungsprogramm
  • Schriftvariationen ausprobieren
  • Tabellen erstellen
  • mit Kindersuchmaschinen arbeiten
  • verantwortungsbewusster Umgang mit dem Internet
  • mit dem Antolin-Programm arbeiten
  • die Rechtschreibung trainieren
  • Mathematikaufgaben lösen

gez. Frau Lutz

 

AG Gesellschaftsspiele

In dieser AG wollen wir gemeinsam Spaß und Freude bei oder mit verschiedenen Gesellschaftsspielen haben. Dazu gehören Monopoly, Spiel des Lebens, Tabu, Kniffeln, Cluedo, Vier gewinnt, Maledix, Mensch ärgere dich nicht, Kartenspiele und andere mehr. Ihr solltet dazu auch eure eigenen Spiele mitbringen. Ich hoffe – ihr seid dabei.

 

gez. Frau Witte

 

DIENSTAG

 

AG Fit & Fun

  • sportliche Spiele
  • draußen bewegen
  • tanzen
  • Bewegungsübungen

In dieser AG stehen Freude und Spaß an Bewegung im Vordergrund.

 

Von Feuer, Wasser, Blitz über Völkerball und Tanzen sollen möglichst viele verschiedene Bewegungsmöglichkeiten ausprobiert werden. Auch draußen spielen und Aufwärmübungen gehören mit dazu.

 

gez. Frau Roßkamp

 

AG Mit Nadel und Faden arbeiten

 

In dieser AG könnt ihr unter Anleitung je nach Interesse verschiedene Arbeitsstücke anfertigen. Dabei bekommt ihr Einblick in die unterschiedlichen Arbeitstechniken wie „Stricken“, „Häkeln“, „Sticken“, „Nähen“, „Flechten“ oder auch „Fadenbilder“.

 

gez. Frau Henschel

 

MITTWOCH

 

AG Rund ums Buch

In dieser AG gestalten die Kinder inhaltlich und grafisch nach ihren Ideen und Vorstellungen eigene Bücher, z.B. in Form von Faltbüchern, Leporellos, Lapbooks. Es können auch Bücher angeschaut und gelesen werden.

 

gez. Frau Häusler

 

AG Fußball

Vorrangig geht es in dieser AG um die Vermittlung von Spaß am Fußballspielen. Wir werden oft kleine Turniere spielen, aber auch den geschickten Umgang mit dem Ball trainieren. Dazu gehören u.a. Geschicklichkeits- und Dauerläufe, Übungen zur Ballannahme, zum genauen Zuspiel, sich freilaufen, Schussqualitäten verbessern, Torwarttraining, faires Spiel, Dribblings. Dazu werden wir die Turnhalle, das Soccer-Spielfeld sowie wenn möglich den Sportplatz nutzen.

 

gez. Herr Wolf

 

AG Bounds rund um das Buch

 

In dieser AG sollen mit Hilfe der Actionbound-App zu ausgewählten Büchern „bounds“ (Computerspiele) entwickelt werden. Du solltest über viel Phantasie und Kreativität verfügen, gerne lesen und vor allem Spaß am Lesen haben.

Das Angebot ist an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 gerichtet.

 

gez. Frau Holec

 

DONNERSTAG

 

AG Künstlerisches Gestalten

Mit verschiedenen Materialien wie Tonpapier, Bunt- und Transparentpapier oder auch Stoffen, Perlen, Strohhalmen oder Ästen werden in dieser AG kleine Bastelarbeiten angefertigt. Je nach Interesse und Kreativität werden die Kinder dabei tätig sein und auch ihre eigenen Ideen verwirklichen.

 

gez. Frau Drobner

 

AG Naturphänomene, Tiere und Pflanzen der Welt

  • Alle sprechen immer vom „Klimawandel“ – was ist damit eigentlich gemeint?
  • Und was ist eigentlich ein Hurrikan oder auch ein Tornado?
  • Wie sieht die Natur in den verschiedenen Ländern unserer Welt aus?
  • Welche Tiere leben in welchem Land und wovon ernähren sie sich
  • Welche besonderen Pflanzen oder auch Bäume wachsen in welchem Land?

All das sind Fragen, die in dieser AG beantwortet werden sollen.

 

Natürlich aber auch eure eigenen Fragen, die ihr zur Natur und Umwelt habt,

 

gez. Frau Witte-Heise

 

Den Ablauf und den zeitlichen Rahmen des Ganztagsbetriebs entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Anmeldevordruck. Bitte geben Sie diesen auch zurück, wenn Ihr Kind nicht an den Nachmittagsangeboten teilnehmen soll. Es ist für uns dann einfacher nachzuvollziehen, ob alle Informationen bei Ihnen auch angekommen sind.

 

Abgabetermin ist Mittwoch, der 07.07.2021.

 

Bitte halten Sie diesen Termin ein, da spätere Anmeldungen den Verwaltungsaufwand sehr erhöhen und Anmeldungen nur berücksichtigt werden können, wenn noch freie Plätze in den Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung stehen.

 

Bei Anmeldung ist die Teilnahme für das Schulhalbjahr verpflichtend.

 

Abmeldungen an einzelnen Tagen sind nur in besonderen Ausnahmefällen möglich (z. B. veränderte Situation im Arbeitsverhältnis der Eltern, Krankheitsfall einer Betreuungsperson). Sollte sich eine Überforderung Ihres Kindes abzeichnen, wird nach Rücksprache mit der Klassenlehrkraft auch eine Abmeldung im laufenden Schulhalbjahr möglich sein.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

__________________

Schulleiterin

 

Übersicht der wesentlichen Rahmenbedingungen:

Zeitrahmen:

Mo, Di, Mi, Do 12.45 Uhr - 16.00 Uhr
Teilnahme: freiwillig, kostenfrei; für einzelne Tage möglich
nach Anmeldung: Teilnahmepflicht für ein Schulhalbjahr
Aufnahme: bei freien Kapazitäten und nur bei entsprechender Begründung jederzeit möglich
Abmeldung: während eines Halbjahres nur in begründeten Ausnahmefällen
Fahrschüler: Busse fahren um 13.15 Uhr, 14.20 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr

 

Zeiten

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

12.45

Ende Unterrichtsschluss (Klassen 3 und 4)

12.20 – 12.40

(Klassen 1)

12.50 – 13.10

(Klassen 2 – 4)

Mittagessen

Ausruhen/freies Spielen

13.15 – 13.55

Hausaufgabenbetreuung

AG –

Angebote

 

14.00 – 15.00

Computer

Fit & Fun

Fußball

Künstleri-

sches

Gestalten

Gesell-

schafts-

spiele

Mit Nadel

und Faden

arbeiten

Rund ums Buch

 

Bounds rund um das Buch

(Klassen 3 und 4)

Natur-

phänomene

Tiere und Pflanzen auf der Welt

Betreuung

15.00 - 16.00

 

 

 

 

 

Freitags endet der Schulbesuch für alle Schüler und Schülerinnen spätestens um 12:45 Uhr.